Mut machen zum Leben,
das Lebendige bewahren -
Aufgaben, die wir uns stellen.
Ziele
Die Stiftung verfolgt insbesondere folgende gemeinnützige Ziele:
– Hilfe für Kinder in Not
– Förderung der Musikerziehung
– Förderung der Denkmalpflege
Hilfe für Kinder in Not
Wir wollen besonders persönliche Initiativen fördern, die Kinder in notleidenden Ländern helfen. Aber auch bei uns gibt es Kinder, die Hilfe benötigen, um in ihrer Umwelt bestehen zu können. Hier kann unsere Stiftung helfen, z.B. alleinerzeiehnden Müttern oder Waisenkindern. Auch Ausbildungshilfen sind besonders förderungswürdig. Für Klassenreisen, sowie den Austausch von Schülern an denen alle teilnehmen, können Zuschüsse an den Schulen, Schulvereine oder ähnliche Institutionen gewährt werden. Insbesondere die Intensivierung des Kontaktes zwischen den Kulturen und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses schon im Kindesalter liegt der Stiftung am Herzen.
Förderung der Musikerziehung
Wo Freude am Singen und Musizieren besteht oder geweckt werden kann, wollen wir helfen. In der Musikerziehung sieht die Stiftung ein probates Mittel, sowohl soziale Kompetenz zu entwickeln als auch in der praktischen Ausübung von Kunst, Kräfte zu mobilisieren und zu stärken. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Musizierens und die sinnstiftende Freude beim Erlernen einer künstlerischen Fähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt der Förderung. Wir möchten dies durch die Unterstützung von öffentlichen Schulen, Musikschulen und Musikvereinen bei der Anschaffung und Pflege von Instrumenten, Notenmaterial oder weiterer technischer Ausstattungen (z.B. Notenpulte, Saiten, Instrumentenhüllen und -koffer) sowie durch die finanzielle Unterstützung von Musikfreizeiten fördern.
Förderung der Denkmalpflege
Alte Stadtbilder können uns begeistern, z.B. mit ihren Bürgerhäusern, Kirchen und Marktplätzen. Städte wie Lübeck und Rotenburg o.T. sind Anziehungspunkte. Auf dem Lande freuen wir uns über schöne alte Bauernhäuser mit kunstvollem Fachwerk. Durch das Wachsen der Städte ist gerade von profanen Bauten das meiste zerstört. Je rascher sich die Städte entwickelt haben, um so gründlicher und rücksichtsloser wurden auch wertvolle Bauwerke vernichtet. Vielfach ist die handwerkliche Fähigkeit, die Voraussetzung für die Erhaltung von künstlerischen Gegenständen, verloren gegangen. Um so mehr wollen wir uns, neben der Förderung großer Aufgaben, für die Pflege und Erneuerung alten Kulturgutes einsetzen und verborgenes der Allgemeinheit zugänglich machen.
Förderbedingungen
Anträge an die Stiftung sind schriftlich über die E-Mail-Adresse info@das-leben-foerdern.de, an die Vorstandsmitglieder oder an den Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführer zu richten.
Die Stiftung kann nur Projekte fördern, die dem Stiftungszweck entsprechen. Sie fördert ausschließlich Institutionen, öffentliche bzw. gemeinnützige Einrichtungen. Eine Förderung von Einzelpersonen findet nicht statt. Ebenso fördert die Stiftung keine Projekte, die bereits abgeschlossen wurden.
Der formlose Antrag an die Stiftung muss folgende Angaben enthalten:
- Intention und inhaltlicher Umfang des geplanten Projektes
- Förderumfang mit möglichst detaillierter Aufzählung der geplanten Ausgaben und ggf. Kostenvoranschlägen
- anteilige Beiträge ggf. weiterer Spender (z.B. Eltern, andere Förderquellen)
- eine Ansprechpartnerin/ein Ansprechpartner einschließlich Kontaktdaten
- Kontonummer
Der Empfänger verpflichtet sich zur Verwendung der Förderung im Sinne des Antrages. Bei Vorliegen entsprechender Gründe (z.B. dem Nichtzustandekommen des Projektes) kann nach Rücksprache mit dem Stiftungsvorstand eine Umwidmung der Förderung erfolgen, solange diese im Sinne der Stiftungsziele liegt.
Nach Genehmigung des Antrages und Überweisung der Fördersumme übermittelt die geförderte Institution dem Geschäftsführer eine Spendenbescheinigung über die geförderte Summe und erklärt sich mit der Nennung als Referenz auf der Homepage der Stiftung „Das Leben fördern“ bereit.
Jetzt spenden
Bei hervorragenden Projekten, die über die Mittel der Stiftung hinausgehen, wird die Stiftung Spenden einwerben. Sie ist zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt.
Bankverbindung
Stiftung Das Leben fördern
Hamburger Sparkasse
IBAN DE85 2005 0550 1280 1580 39