Disclaimer
Verantwortlicher dieser Datenschutzhinweise ist die Gemeinnützige Stiftung für soziale und kulturelle Dienste das Leben fördern.
Vorsitzender und Geschäftsführer
Matthias Springer
Ohlendiekskamp 18, 22399 Hamburg
Die Stiftung legt hohen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und behandelt diese vertraulich. Die beim Besuch unserer Webseiten erhobenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und genutzt. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie die Stiftung mit Daten und Informationen umgeht, die während Ihres Besuches auf den Webseiten erhoben werden oder wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
1. Datenerhebung und Verarbeitung
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, wie z.B. Name, Post- und E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder auch Nutzungsdaten wie IP-Adressen. Die Stiftung achtet darauf, nur erforderliche Daten zu erfassen und zu speichern. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, wie der Name und die E-Mail-Adresse, erfolgt das auf freiwilliger Basis, wenn Sie z.B. Informationsmaterial bestellen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. IP-Adressen werden durch den Hosting-Betreiber drei Tage vorgehalten. Der Hosting-Betreiber selbst arbeitet mit weiteren Anbietern zusammen, um die Webseiten vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen. Er sichert dabei die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Datenverarbeitungsverträge und geeignete Garantien für Datentransfers in Drittstaaten zu. In der Stiftung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten verhältnismäßig und zweckgebunden und ohne Weitergabe an Dritte so lange, wie wir diese benötigen. Wir verweisen dabei auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
2. Förderungen
Sie können an unsere Stiftung einen Förderantrag stellen. Dabei nehmen wir neben inhaltlichen Daten Ihres Förderantrags auch personenbezogene Daten auf. Diese Daten werden den zur Entscheidungsfindung beteiligten Personen zugänglich gemacht. Wir erheben die Daten unter der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
3. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Die Webseiten der Stiftung enthalten ggf. auch Links anderer Seiten-Betreiber. Auf die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen fremder Anbieter haben wir keinen Einfluss.
4. Sicherheit
Um Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, trifft die Stiftung die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust, Missbrauch und unberechtigtem Zugriff. Die Daten werden zu diesem Zweck in einer gesicherten Betriebsumgebung gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Datenschutz vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.